Atemtherapie nach Corona-Erkrankung (COVID-19):
Genesen, aber nicht gesund
Eine Infektion mit dem Coronavirus läuft ähnlich der einer Grippe ab, die ebenfalls zu 95% von Viren verursacht wird. Doch bei scheinbar symptomlosem oder leichtem Verlauf, aber insbesondere auch bei mittlerem oder schwerem Verlauf, zeigen sich nach Abklingen der grippeähnlichen Symptome wie Fieber oder Husten deutliche Defizite in der körperlichen Leistungsfähigkeit, vor allem bei der Atmung, manchmal trotz positivem Lungenbefund.
In der mittleren bis schweren Verlaufsgruppe befinden sich hauptsächlich Patienten mit erhöhten Risikofaktoren wie Asthma, COPD, aber auch Herzkreislauferkrankungen. Die Lungenfunktion leidet nicht nur unter der akuten Krankheit selbst, sondern auch unter der starken Erschöpfung (Fatigue), die den Alltag von Viruserkrankten prägt und auch später weiter verfolgt, weil eine gut funktionierende Lunge ohne ausreichend Bewegung und Belastung im Alltag nicht möglich ist.
Hier setzt die atemtherapeutische Behandlung nach Schlaffhorst-Andersen an: Mittels manueller Techniken z.B. zur Brustkorbbeweglichkeit, Training der Atemmuskulatur, Verhaltensanpassung im Alltag mit Krisenbewältigung und einem Krafttraining des gesamten Körpers entsteht ein ganzheitliches Konzept. Das ermöglicht es dem Patienten seinen Alltag besser zu bewältigen, seine Kraft zurückzugewinnen und möglichen Folgeerkrankung vorzubeugen. Noch bestehende Luftnot, trockener Husten und vor allem die eingeschränkte Beweglichkeit, die häufig zu stechenden Schmerzen im Brustkorb führen können, werden dabei reduziert.
Dazu wird ein ausführlicher Befund erhoben, der feststellt, wo genau aktuelle Defizite vorhanden und zu beseitigen sind. Dazu gehört eine Messung der Atemexkursionsbreiten, ein Fitnesstest und eine Körperstatikbetrachtung.
Anhand dieser ermittelten Ergebnisse wird eine individuelle Kombination aus manueller Technik durch den Physiotherapeuten, Krafttraining an den Medizinischen Trainingsgeräten, Hochtontherapie und Eigenübungsprogramm für den Patienten abgestimmt, sodass eine optimale Versorgung gewährleistet wird.
Diese Maßnahmen berücksichtigen das Wesen aller viralen Erkrankungen, besonders jedoch COVID-19, die keinesfalls als reine Lungenerkrankung zu sehen ist, sondern als generalisierte Multisystemerkrankung. Diese kann verschiedenste Organe betreffen und somit über das Nervensystem selbst zu Atemnot führen, trotz unauffälligem Lungenfunktionstest. Die Therapie ist je nach Symptomlage des einzelnen Patienten individuell angepasst und das Feld der Behandlungsmöglichkeiten weit gesteckt. Das Ziel ist es , den Patienten selbst so viel wie möglich mit einzubinden und ihm das Handwerkszeug bereitzustellen, den Alltag wieder wie gewohnt zu meistern.
Die Atemtherapie nach Schlaffhorst–Andersen kann bei folgenden Krankheitsbildern helfen und anderen Atemwegserkrankungen präventiv vorbeugen:
Die physiotherapeutische Atemtherapie ist eine durch den Arzt verordnungsfähige Leistung als KG-Atemtherapie und umfasst in der Regel zunächst 6 Einheiten bei Ausstellung der Heilmittelverordnung 13.
Tag der Rückengesundheit am Freitag, 15.03.2019
im Rehaplus - Therapiezentrum Exten
in der Zeit von 14:00 bis 19:00 Uhr
STÄRKE DEINE MUSKELN – BLEIB RÜCKENFIT!
Die über 500 Muskeln des Menschen sind unsere wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen Rückenschmerzen. Sie stehen nicht ohne Grund im Mittelpunkt der Rückenprävention. Denn die Experten sind sich einig: Nur wenn alle Muskeln – und besonders die etwa 150 Muskeln rund um die Wirbelsäule – gut zusammenarbeiten und kräftig genug sind, haben es Rückenschmerzen schwer. Deshalb lautet das Motto des Tages der Rückengesundheit am 15. März 2019 „Stärke deine Muskeln – bleib rückenfit!“.
Fitte Muskeln, weniger Rückenschmerzen
Machen Sie mit: Der Tag der Rückengesundheit ist Ihr persönlicher Rückenfit-Tag!
Das Rehaplus - Therapiezentrum Exten nutzt diesen Tag wieder und informiert über das 3-Phasen Trainingskonzept, das auf einer Akut-, Aufbau- und Erhaltungsphase basiert.
Zudem wird das neue HiToP Gerät für die anerkannte und gleichsam erfolgreiche Hochtontherapie vorgestellt. Im Mittelpunkt dieser Therapie steht die positive Beeinflussung und Regulation des Zellstoffwechsels, um darauf aufbauend das Gewebe behandeln zu können. Das Einsatzgebiet dieser intrazellulären Therapie, die auch und gerade mit den Mitochondrien interagiert ist vielfältig und für nahezu jedes Krankheitsbild anwendbar.
Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr wurde wieder die Fa. fußelastic eingeladen, die Interessierten die Durchführung einer kostenlosen Fußanalyse anbietet. Um für jeden Teilnehmer genügend Zeit zur Verfügung zu stellen, wird um rechtzeitige Terminvereinbarung gebeten.
Für Kursinteressierte lädt das Rehaplus-Therapiezentrum in der Zeit
von 15:30 bis 16:00 Uhr und 16:30 bis 17:00 Uhr zur kostenlosen Teilnahme an den neuen Yoga-Kursen ein. Um eine wertvolle Kursteilnahme zu gewährleisten, bitten wir auch hier um rechtzeitige Anmeldung zu der gewünschten Uhrzeit.
Das gesamte Team des Rehaplus-Therapiezentrum Exten berät und informiert Sie gerne unverbindlich am Freitag, 15.März 2019.
Liebe Patienten und Trainierende,
Wir setzen alles daran, euch das Training so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten und bitten euch, die auferlegten Hygiene- und Verhaltensregeln aufmerksam durchzulesen und einzuhalten.
Bitte weiterhin beachten: